TennissaitenTenniszubehörDienstleistungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

mit Kundeninformationen



1. Geltungsbereich

Diese Regeln gelten für alle Verträge, die Sie mit uns, der Tennis-Saar by ProIT Saarlution UG (im Folgenden „Verkäufer“), über unseren Online-Shop abschließen. Damit widersprechen wir Ihren eigenen Bedingungen, außer wir haben etwas anderes schriftlich vereinbart.

Wenn wir Gutscheine verkaufen, gelten diese Regeln auch dafür, soweit nicht etwas anderes geregelt ist.

Wer ist Kunde?

  • Verbraucher: Eine natürliche Person, die etwas für private Zwecke kauft.

  • Unternehmer: Eine Person oder Firma, die im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit einkauft.


2. Vertragsschluss

  • Unsere Produktbeschreibungen im Shop sind kein Angebot, sondern eine Einladung, ein Angebot abzugeben.

  • Sie geben Ihr Angebot ab, indem Sie im Warenkorb Ihre Auswahl bestätigen und den letzten Button klicken, um die Bestellung abzuschicken.

  • Wir können Ihr Angebot innerhalb von 5 Tagen annehmen, indem wir Ihnen eine Bestätigung schicken, die Ware liefern oder Sie zur Zahlung auffordern.

  • Bei Bezahlung mit PayPal erfolgt die Annahme, sobald Sie den Zahlungsvorgang bei PayPal abschließen.

  • Der Vertragstext wird gespeichert, ist aber nur für Sie zugänglich, wenn Sie ein Kundenkonto haben.


3. Widerrufsrecht

  • Sie haben das Recht, Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Details dazu finden Sie in unserer Widerrufsbelehrung.


4. Preise und Zahlungsbedingungen

  • Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.

  • Zusätzliche Versandkosten werden bei jedem Produkt separat angezeigt.

  • Für Lieferungen außerhalb der EU können zusätzliche Kosten anfallen, z.B. Zölle oder Überweisungsgebühren. Wird zurzeit nicht angeboten.

  • Sie können bei uns per Vorkasse (Banküberweisung) oder PayPal bezahlen.

  • Ab 150,00€ Warenwert entfallen die Versandkosten innerhalb Deutschlands. Ware die ins Europäische Ausland verschickt werden ist von dieser Regelung ausgeschlossen.


5. Lieferung und Versand

  • Wir liefern an die Adresse, die Sie bei der Bestellung angeben.

  • Wenn die Zustellung scheitert, weil Sie etwas falsch gemacht haben (z.B. falsche Hinterlegung der Adresse), tragen Sie die Kosten für die erneute Zustellung.

  • Verlust oder Schaden

    • Für Unternehmer: Die Gefahr des Verlusts oder Schadens an der Ware geht auf Sie über, sobald wir sie an den Versanddienst übergeben.

    • Für Verbraucher: Die Gefahr geht erst mit Übergabe an Sie über.

  • Wenn Sie die Ware bei uns abholen möchten, können Sie das während unserer Geschäftszeiten tun – dann fallen keine Versandkosten an.

  • Wenn Sie die Ware an einen Schlägerübergabepunkt versenden wollen, dann fallen keine Versandkosten an. Jedoch gibt es für jeden Übergabepunkt feste Termine.

    • z.B. Beim TC Altenkessel – Dienstags und Donnerstags

  • Gutscheine werden per E-Mail verschickt.


6. Eigentumsvorbehalt

  • Wir behalten uns das Eigentum an der Ware vor, bis der volle Kaufpreis bezahlt ist.


7. Mängelhaftung (Gewährleistung)

Soweit nicht anders geregelt, gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung. Für Verträge zur Lieferung von Waren gilt:

  • Wenn der Kunde Unternehmer ist:

    • Der Verkäufer kann die Art der Nachbesserung wählen.

    • Bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Lieferung.

    • Bei gebrauchten Waren sind Mängelansprüche ausgeschlossen.

    • Die Verjährung beginnt nicht neu, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

    • Ausnahmen: Die oben genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei:

      • Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüchen des Kunden.

      • Verschweigen eines Mangels durch den Verkäufer.

      • Waren, die für den Bau eines Gebäudes verwendet wurden und dadurch Mängel verursachen.

      • Verpflichtungen des Verkäufers zur Bereitstellung von Updates bei digitalen Produkten.

    • Für Unternehmer: Die gesetzlichen Verjährungsfristen für Rückgriffansprüche bleiben unberührt.

    • Pflichten des Käufers (bei Kaufleuten): Als Kaufmann ist der Kunde verpflichtet, die Ware bei Empfang auf offensichtliche Mängel zu prüfen und Mängel unverzüglich zu melden (§ 377 HGB). Unterlässt er dies, gilt die Ware als genehmigt.

  • Bei Verbraucher:

    • Bei offensichtlichen Transportschäden sollte der Kunde diese sofort beim Zusteller reklamieren und den Verkäufer informieren. Das hat keinen Einfluss auf gesetzliche Mängelansprüche.


8. Verarbeitung von Waren nach Kundenangaben

  • Wenn der Verkäufer Waren nach bestimmten Vorgaben des Kunden verarbeitet, muss der Kunde alle erforderlichen Inhalte (z. B. Texte, Bilder) in den vom Verkäufer vorgegebenen Formaten bereitstellen und die nötigen Nutzungsrechte einräumen. Der Kunde ist verantwortlich dafür, dass er die Rechte an diesen Inhalten besitzt und keine Rechte Dritter verletzt.

  • Der Kunde stellt den Verkäufer von Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Nutzung der Inhalte durch den Verkäufer geltend gemacht werden. Er übernimmt auch die Kosten der Rechtsverteidigung, außer er ist nicht verantwortlich für die Verletzung.

  • Der Verkäufer kann die Verarbeitung ablehnen, wenn die Inhalte gegen Gesetze, gute Sitten oder die Verfassung verstoßen (z. B. rassistische, beleidigende oder gewaltverherrlichende Inhalte).


9. Aktionsgutscheine

  • Gültigkeit: Gutscheine, die im Rahmen von Aktionen kostenlos ausgegeben werden, können nur im Online-Shop und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.

  • Einschränkungen: Manche Produkte sind vom Gutschein ausgeschlossen, falls dies im Gutschein erwähnt wird.

  • Einlösung: Gutscheine müssen vor Abschluss der Bestellung eingelöst werden; eine nachträgliche Verwendung ist nicht möglich. Pro Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.

  • Wert: Der Gutscheinwert muss mindestens dem Warenwert entsprechen. Restguthaben wird nicht ausgezahlt oder verzinst.

  • Restguthaben: Wird bei Rückgabe der mit Gutschein bezahlten Ware nicht erstattet.

  • Übertragung: Gutscheine sind nur für die Person bestimmt, die sie erhält. Eine Übertragung an Dritte ist ausgeschlossen.


10. Einlösung von Geschenkgutscheinen

  • Geschenkgutscheine, die im Online-Shop gekauft werden, können nur dort eingelöst werden, sofern im Gutschein nichts anderes angegeben ist.

  • Sie sind bis zum Ende des dritten Jahres nach Kaufdatum gültig. Restguthaben werden bis dahin gutgeschrieben.

  • Gutscheine müssen vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden; eine nachträgliche Verwendung ist nicht möglich.

  • Mehrere Gutscheine können bei einer Bestellung kombiniert werden.

  • Der Gutscheinwert muss mindestens dem Warenwert entsprechen; Restguthaben werden nicht ausgezahlt oder verzinst.

  • Wenn der Gutschein nicht ausreicht, um die Bestellung vollständig zu bezahlen, kann die Differenz mit anderen Zahlungsmethoden beglichen werden.

  • Das Guthaben eines Gutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

  • Der Gutschein ist übertragbar, der Verkäufer leistet an den jeweiligen Inhaber, der den Gutschein einlöst.

  • Der Gutschein ist maximal 3 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig.


11. Anwendbares Recht

  • Für alle Rechtsbeziehungen zwischen Käufer und Verkäufer gilt deutsches Recht, unter Ausschluss des internationalen Kaufrechts.

  • Bei Verbrauchern gilt diese Regelung nur, soweit der Schutz durch zwingende Vorschriften des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht eingeschränkt wird.


12. Gerichtsstand

  • Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz in Deutschland, ist der Gerichtsstand am Sitz des Verkäufers.

  • Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb Deutschlands, ist ebenfalls der Sitz des Verkäufers Gerichtsstand, wenn der Vertrag oder Ansprüche daraus seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugeordnet werden können.

  • In jedem Fall kann der Verkäufer auch das Gericht am Sitz des Kunden anrufen.


13. Verhaltenskodex

  • Derzeit besteht kein spezieller Verhaltenskodex.

  • Der Verkäufer strebt eine Zusammenarbeit mit Trusted Shops an.


14. Alternative Streitbeteiligung

  • Die EU-Kommission stellt eine Plattform für Online-Streitbeilegung bereit:

  • Der Verkäufer ist nicht verpflichtet oder bereit, an seinem Steitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


15. Aktualität

  • Diese AGB ist stand 24.07.2025